Auf dieser Seite finden Sie die touristische Landkarte von Slowakei zum Ausdrucken und Herunterladen im PDF-Format. Die Slowakei touristische Landkarte präsentiert die Denkmäler, Museen, Parks und Sehenswürdigkeiten von Slowakei in Osteuropa.
Die Slowakei-Touristenkarte zeigt alle touristischen Orte und Sehenswürdigkeiten der Slowakei. Mit dieser Reisekarte von Slowakei können Sie Ihre Besuche der Sehenswürdigkeiten von Slowakei in Osteuropa leicht planen. Die touristische Landkarte von Slowakei ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.
Die meisten Besucher kommen aus der Tschechischen Republik (etwa 26 %), Polen (15 %) und Deutschland (11 %), aber auch Touristen aus Israel sind keine Seltenheit, wie Sie auf der Touristenkarte der Slowakei sehen können. Der Tourismus in der Slowakei begann sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu entwickeln, als Reisende begannen, die Hohe Tatra und die Niedere Tatra zu besuchen. Die ersten Unterkunfts- und Verpflegungseinrichtungen wurden im späten 19. Jahrhundert gebaut, und diese Entwicklung beschleunigte sich nach 1918 mit der Gründung der Tschechoslowakei. Die Zahl der Touristen stieg stetig von 270.000 inländischen und 45.000 ausländischen Touristen im Jahr 1926 auf 546.000 inländische und 82.000 ausländische Touristen im Jahr 1936. Während des Zweiten Weltkriegs verlangsamte sich die Entwicklung der Tourismusindustrie. Nach der Einführung des kommunistischen Regimes im Jahr 1948 waren westliche Touristen in der Tschechoslowakei nicht mehr willkommen, was natürlich zu materiellen Verlusten in der Tourismusbranche führte.
er Tourismus wurde vom kommunistischen Regime ideologisch, politisch und wirtschaftlich kontrolliert, und das Regime investierte nicht ausreichend in touristische Einrichtungen und Infrastrukturen (mit Ausnahme der Hohen Tatra-Region). Da es den meisten tschechoslowakischen Bürgern jedoch praktisch verboten war, ins Ausland (insbesondere in den Westen) zu reisen, musste das Regime mehr Erholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung im eigenen Land schaffen: Im Jahr 1989 (am Ende des kommunistischen Regimes) gab es in der Slowakei 988 Beherbergungsbetriebe (389 Hotels, 17 Motels, 200 Herbergen, 82 Campingplätze, 130 Hüttenlager und andere) mit 145.822 Betten, wie aus der Touristenkarte der Slowakei hervorgeht. Diese wurden von rund 3,9 Mio. Touristen (956 702 aus dem Ausland) genutzt. Zu den größten Tourismuszentren gehörten Bratislava, die Hohe Tatra, Košice, Banská Bystrica und Piešťany. Die Zahl der Reisebüros (ČEDOK, Tatratour, Slovakotourist, Javorina usw.) wurde von der Regierung begrenzt.
Nach dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 begann der slowakische Tourismus, sich an die Bedingungen der Marktwirtschaft anzupassen. Die Einrichtungen wurden schrittweise privatisiert und neue Einrichtungen wurden gebaut, auch mit Hilfe von ausländischem Kapital. Dutzende neuer Reisebüros wurden gegründet, und die Zahl der Touristen aus dem Ausland und die Einnahmen aus dem Tourismus stiegen beträchtlich. Auch der passive Tourismus (Slowaken, die ins Ausland reisen) hat zugenommen - in den 1990er Jahren reisten die Slowaken vor allem in die Nachbarländer und nach Kroatien, und seit Ende der 1990er Jahre haben sich die Reiseziele der Slowaken auf die großen internationalen Reiseziele (Ägypten, Frankreich, Indonesien usw.) verlagert, wie auf der slowakischen Touristenkarte zu sehen ist.
Die Slowakei Sehenswürdigkeitenkarte zeigt alle Denkmäler und Sehenswertes von Slowakei. Diese Touristenattraktionen Karte von Slowakei ermöglicht es Ihnen, Denkmäler, Museen und Sehenswürdigkeiten in Slowakei in Osteuropa leicht zu entdecken. Die Slowakei Attraktionen Landkarte ist im PDF Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.
Eine der wichtigsten touristischen Attraktionen der Slowakei ist das Tatra-Gebirge (insbesondere die Hohe Tatra), der höchste Teil der Karpaten. Sie beherbergt viele seltene Pflanzen- und Tierarten und bietet zahlreiche Ski-, Wander- und Bergsteigermöglichkeiten. Die Flüsse und Bäche in den slowakischen Bergen werden häufig für Rafting und andere Wildwasseraktivitäten und -sportarten genutzt. Die Nutzung von Flößen hat eine sehr lange Tradition, und insbesondere Flöße auf dem spektakulären Fluss Dunajec sind bei Touristen sehr beliebt. In der Slowakei gibt es zahlreiche Mineralquellen und Heilbäder. Im Jahr 2007 gab es 94 Heilbäder mit mehr als 11 900 Betten. Im Jahr 2007 kamen 276.200 Besucher in die slowakischen Heilbäder, was einen Anstieg von 9 % gegenüber 2006 bedeutet. 35.2 % der Besucher waren Ausländer, wie Sie auf der Karte der slowakischen Sehenswürdigkeiten sehen können.
In der Slowakei gibt es viele Burgen und Schlösser, von denen die meisten Ruinen sind. Zu den bekanntesten Schlössern gehören die Burg Bojnice (die oft als Drehort genutzt wird), die Zipser Burg (die größte befestigte Burg Europas, die auf der UNESCO-Liste steht), die Burg Orava, die Burg Bratislava und die Ruine der Burg Devín, die auf der Karte der slowakischen Sehenswürdigkeiten zu sehen ist. Die Burg Čachtice war einst die Heimat der weltweit erfolgreichsten Serienmörderin, der "Bloody Lady", Elizabeth Báthory. Die Lage der Slowakei in Europa und die Vergangenheit des Landes (Teil des multikulturellen Königreichs Ungarn, der Habsburger Monarchie und der Tschechoslowakei) haben dazu geführt, dass viele Städte und Ortschaften den Städten in der Tschechischen Republik (wie Prag), Österreich (wie Salzburg) oder Ungarn (wie Budapest) ähneln. In vielen Städten ist ein historischer Stadtkern mit mindestens einem Platz erhalten geblieben. Große historische Zentren gibt es in Bratislava, Košice, Banská Štiavnica, Levoča und Trnava. Die historischen Zentren wurden in den letzten Jahren restauriert.
Historische Kirchen gibt es praktisch in jedem Dorf und jeder Stadt der Slowakei. Die meisten von ihnen sind im Barockstil erbaut, aber es gibt auch viele Beispiele für romanische und gotische Architektur, zum Beispiel in Banská Bystrica, Bardejov und Spišská Kapitula. Die St.-Jakobus-Kirche in Levoča mit dem höchsten holzgeschnitzten Altar der Welt und die Heilig-Geist-Kirche in Žehra mit mittelalterlichen Fresken gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind in der Karte der slowakischen Sehenswürdigkeiten verzeichnet. Die St. Martin-Konkathedrale in Bratislava diente als Krönungskirche des Königreichs Ungarn. Typische Souvenirs aus der Slowakei sind Puppen in Volkstracht, Keramikgegenstände, Kristallglas, geschnitzte Holzfiguren, črpáks (Holzkrüge), fujaras (ein Volksinstrument auf der UNESCO-Liste) und valaškas (ein verziertes Volksbeil) und vor allem Produkte aus Maisschalen und Draht, insbesondere menschliche Figuren. Souvenirs kann man in den Geschäften der staatlichen Organisation ÚĽUV (Ústredie ľudovej umeleckej výroby - Zentrum für Volkskunstproduktion) kaufen. Die Ladenkette Dielo verkauft Werke slowakischer Künstler und Kunsthandwerker. Diese Geschäfte gibt es vor allem in Städten und Gemeinden.